Übertragungsprotokoll

Übertragungsprotokoll

* * *

Übertragungsprotokoll
 
[engl. transfer protocol] (Protokoll), ein Standard, der die Kommunikation zwischen verschiedenen Computern oder Computernetzen regelt (Datenübertragung). Dabei gibt es verschiedene Kommunikationsebenen, wie ein Beispiel außerhalb der Computerwelt zeigt: Wollen zwei Menschen aus verschiedenen Ländern kommunizieren, müssen sie dafür einerseits eine Sprache vereinbaren, andererseits aber auch ein Medium wählen, z. B. Telefon oder Brief. Für den Aufbau und das Nutzen einer Telefonverbindung gibt es wiederum Vereinbarungen (Interpretation von Telefonnummern, Spezifikation von Telefonkabeln und -steckern, Kodierung des Gesprächs usw.), ebenso für die Form einer Briefadresse.
 
In der Informationstechnik beschreibt man diese komplexen Kommunikationsstrukturen meist mit einem siebenschichtigen Modell, das von dem ISO-/ITU-Komitee OSI formuliert worden ist (OSI-Schichtenmodell). Je nachdem, auf welcher OSI-Schicht ein Protokoll angesiedelt ist, kann es so unterschiedliche Vorgänge regeln wie die Anzeige einer Nachricht durch ein Anwendungsprogramm, die Komprimierung von Nachrichten für eine schnellere Datenübermittlung, Algorithmen zur Fehlerkontrolle und -beseitigung, den Aufbau einer Internetverbindung, die physikalischen Signallevel bei der bitweisen Datenübertragung über ein Kupferkabel oder das Multiplexing in einer Glasfaserverbindung.
 
Die wohl bekanntesten heutigen Übertragungsprotokolle sind das Internetbasisprotokoll TCP/IP und HTTP, die Grundlage des World Wide Webs. Im Internet sind Übertragungsprotokolle weitgehend synonym mit einem Internetdienst (Internet) z. B. sind bei FTP, Telnet und IRC (Internet Relay Chat) die Dienste gleichnamig mit dem entsprechenden Protokoll. Beim Dienst E-Mail liegen die Verhältnisse etwas komplizierter. Während Privatkunden, deren Rechner über einen Internet-Provider mit dem Netz verbunden sind, die einfachen Protokolle POP3 (E-Mails empfangen) und SMTP (versenden) benutzen, arbeiten Firmen- oder Universitätsnetzwerke oft mit dem anspruchsvolleren Protokoll IMAP4. Auch andere E-Mail-Protokolle sind in Benutzung, v. a. bei Computern mit Unix- oder Großrechnerbetriebssystemen. Wichtig ist im Bereich des Internets neben den genannten auch das Point-to-Point-Protokoll (PPP), welches u. a. die Verbindung zwischen Privatkunde und Internet-Provider konfiguriert.
 
Auf einer niedrigeren OSI-Schicht als die bisher angesprochenen Protokolle sind die v. a. von der ITU betreuten Standards für Modem- und ISDN- und DSL-Verbindungen angesiedelt: bei Modems u. a. V.90/V.92 (56K-Modems), bei ISDN u. a. V.100 und X.75, bei DSL G.991 bis G.997. Eine wichtige Protokollfamilie für lokale Netzwerke (LAN) ist Ethernet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertragungsprotokoll — Die Artikel Protokoll (Informatik) und Netzwerkprotokoll überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • General\ Packet\ Radio\ Service — Übertragungsprotokoll im Mobiltelefonbereich mit paketorientierter Datenübertragung. Durch die Verwendung mehrerer Funkkanäle beim General Packet Radio Service (GPRS) können therotisch Übertragungsraten von bis zu 150 kbit/sek erreicht werden.… …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Answer to Reset — Answer to Reset, kurz ATR, ist die erste Information, die eine Chipkarte in der kontaktbehafteten Kommunikation an einen Chipkartenleser übermittelt, nachdem dieser einen Reset der Karte durchgeführt hat. Vereinfacht gesprochen handelt es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • EN 60870 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-5 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-5-101 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-5-102 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-5-103 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-5-104 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • IEC 60870-6 — DIN EN 60870 Bereich Netztechnik Regelt Fernwirkeinrichtungen und systeme (mehrere Teile) Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”